Wenn der Kreis sich plötzlich schließt

Wenn der Kreis sich plötzlich schließt

Heute wurde ich entschleunigt, als ich beim Spaziergang plötzlich „sekundäres Sediment“ entdeckte.

#miniaturgeschichten (Nr. 37)

Logisch – das klingt jetzt erst einmal ein bisschen abgefahren. Oh ha!
Dennoch steckt dahinter ein richtiges #miniaturabenteuer.
Denn Regentropfen bekommen auf ihrem Weg zur Erde richtig „schlechte Laune“ – sie werden sauer. D.h. im Flug durch die Luft nehmen sie CO2 auf; es bildet sich ein wenig Kohlensäure. Diese Kohlensäure wiederum löst Kalk aus dem Gestein, wenn der Regen darauf fällt.
Irgendwo tritt das Wasser wieder zutage. Temperaturunterschied und Sauerstoff lassen den Kalk ausfallen.
Der Witz: Das Moos, welches man auf den Bildern sieht, beschleunigt diesen Vorgang um das 15fache. Einfach erstaunlich, wie diese Minipflanze ganze Kalktuffareale (sekundäres Sediment) erbauen kann.
Der Kreis schließt sich: Denn aus diesem Material wurde zum Beispiel die längste Burg der Welt gebaut: Die Burg zu Burghausen.

Wenn man sich entschleunigt, hat man plötzlich wieder Zeit für die kleinen Wunder, die es überall zu finden gibt. Einfach herrlich.

Ähnliche Beiträge

  • Kolonialwaren

    Kolonialwaren Die mehrgeschossigen Fachwerkhäuser in der Deichstraße mit barocken Fassaden vereinen anschaulich Kontor-, Wohn-und Lagerhäuser aus vergangener Zeit. #miniaturgeschichten (Nr. 5) Einige Häuser überstanden den großen Hamburger Brand von 1842. Dazu zählt die Hausnummer 45 mit dem heutigen Kolonialwaren-Laden.Sicher: In Kolonial-waren steckt das Wort Kolonie, welches aus dem 16. Jh. stammt und aus lateinisch colonia…

  • Der Wonnemonat

    Der Wonnemonat Der Wonnemonat Mai hieß früher eigentlich „Weidemonat“ Mai (winnimanod). #miniaturgeschichten (Nr. 8) Hier ist tatsächlich auch das Wort „gewinnen“ enthalten. Einfach herrlich, wie sich nun alles ergibt:Die Gurken wachsen fleißig, die Tomaten sind hüfthoch, die Frühblüher geben ihr Bestes.Was für ein GEWINN – dieser Winnimanod.

  • Die Sphinx

    „Pfff, … was diese alte Dame kann, kann ich auch“, sagte Chewie. „Diese Sphinx … oder DER Sphinx oder gar DAS?“ #miniaturgeschichten (Nr. 46) Gleich vorweg: Die frühe Herkunft des Namens Sphinx liegt im Dunkeln. Vielleicht ist es dem griech. „sphiggein“ entlehnt, was so viel bedeutet wie „durch Zauber festbinden“.  Tatsächlich heißt es: DER (männliche)…

  • Element Erde

    Element Erde Zum Abschluss ein paar Bergtage – und das noch fehlende Element Erde. #miniaturgeschichten (Nr. 38) Schroffe Berge und grüne Täler durchziehen die Kitzbüheler Alpen. Unentwegt verwittern die grauen Riesen; es entsteht nährstoffreicher Boden.Daher steht das Element Erde sinnbildlich für Fruchtbarkeit.Auf der anderen Seite ist die Erde aber auch Symbol für alles Beständige, Starre…