Der Tag zergeht auf der Gletscherzunge

Der Tag zergeht auf der Gletscherzunge

Abseits der Flip-Flop-Pfade wandert es sich angenehm entspannt in den kühleren Bergen während der Hundstage.

#miniaturgeschichten (Nr. 34)

Auf dem Höhenweg zum Gletscher über Karstflächen mit Karren (Rillen) und Schwinden (sog. Schlucklöcher und tiefe Fugen) eröffnen sich immer wieder atemberaubende Berg-Panoramen. Gern gesehene Motivation für das serpentinenhafte Durchqueren der unteren, mittleren und hoch Montanen Stufen – hatte da nicht jemand max. 1000 Höhenmeter prophezeit? Egal, der Weg windet sich also weiter durch die subalpine und alpine Stufe.
„Die Luft wird ja erst ab 2500m spürbar dünner“, so heißt es. Glatt gelogen. Oben angekommen sieht und spürt man es überall, … der Kalte Riese zieht sich mehr und mehr zurück. Er schwindet und man ist dankbar, ihm noch einmal begegnen zu dürfen.
Ein letzter Blick auf seinen zerklüfteten Eisrücken offenbart: Seine Nährgebiete werden kleiner, seine Zerrgebiete größer und an der Gletscherzunge fließt die Gletschermilch rinnsalartig in den Eissee. Ob er kalt ist? Ich frage mal kurz meine tauben Beine.
Totes Gebirge nennt man die nähere Gegend gern, doch überall setzen sich Polsterpflanzen durch wie Gamsheide, Leimkraut, Silberkraut und Co. Das einzige Tote ist meine Kondition – alles andere lebt.
Was für eine alpine Stippvisite! Einfach herrlich so ein #miniaturabenteuer.
Morgen ist erst einmal Pause. Und übermorgen … da war doch diese Alm …

Ähnliche Beiträge

  • Element Wasser

    Element Wasser Hamburg in seinem Element – Wasser. #miniaturgeschichten (Nr. 40) Das Element Wasser vereint in der Stadt sowohl Ruhe als auch Bewegung.Es fließt, verändert ständig seine Form und bleibt nie lange am selben Ort.Zugleich gilt das Wasser hier als ruhig und beständig – wie die Alster-Seen im Herzen der Stadt.Im Bild der Elbe und…

  • Das Trampeltier

    Das Trampeltier Heute beim Stoßgebet … an das Universum, dass die US Wahlen bitte friedlich bleiben, hatte ich plötzlich, aus mir ganz unerfindlichen Gründen, ein Tier vor Augen – das Trampeltier. #miniaturgeschichten (Nr. 22) Aber woher kommt eigentlich dieser seltsame Name? Das zweihöckrige Kamel wird gerne lautmalerisch mit dem mittelhochdeutschen Begriff „trampen“ umschrieben. Der Paarhufer…

  • Das Rezept

    Das Rezept „1+2+3+4“ ist das Grundrezept für den Karibischen Rum Punch.Und es verspricht stets heiteren Tiefgang … #miniaturgeschichten (Nr. 10) Man nehme: Doch verflixt … die Kariben zählen wohl gerne nur bis 3?! Bei der Frage, ob auch Wasser enthalten ist, ernte ich nur einen verständnislosen Blick. Man nehme:

  • Von wegen alte Weiber

    Von wegen alte Weiber Der Oktober besitzt eine eigene Stille, jedoch nicht in seinen Farben. #miniaturgeschichten (Nr. 33) Der Altweibersommer hat so gar nichts mit unseren „älteren Damen“ zu tun.Mit „Weiben“ war im Altdeutschen das „Weben“ gemeint. Nach Nebel und Feuchtigkeit sind im herbstlichen Licht die gewebten Spinnnetze besonders gut zu sehen – Spinnweben im…

  • Das beleidigte Nachtschattengwächs

    Das beleidigte Nachtschattengwächs „Ich bin pikiert“, sagte die Tomate. #miniaturgeschichten (Nr. 36) Es ist anzunehmen, dass sich dieses schmackhafte Gemüse damit nicht auf das Partizipialadjektiv aus dem 17. Jh. bezieht.Eigentlich ist man schon seit dem 16. Jh. außerordentlich pikiert – also verstimmt, gereizt, beleidigt.Pikieren bedeutet aber auch „verletzt sein“ und „übertragen“. Aha, so fand dieses…