Miniaturgeschichten

  • Element Feuer

    Element Feuer Eintracht im Inneren, Friede nach Außen. #miniaturgeschichten (Nr. 41) „Eintracht im Inneren, Friede nach Außen“, steht am Holstentor in Lübeck. Da ist man doch gleich „Feuer und Flamme“. Das Element Feuer steht in Lübeck sinnbildlich für die ungezählten, feuerroten Backsteine. Aber auch als Symbol für die hier herrschende Leidenschaft, Aktivität, den Fortschritt und somit…

  • Element Wasser

    Element Wasser Hamburg in seinem Element – Wasser. #miniaturgeschichten (Nr. 40) Das Element Wasser vereint in der Stadt sowohl Ruhe als auch Bewegung.Es fließt, verändert ständig seine Form und bleibt nie lange am selben Ort.Zugleich gilt das Wasser hier als ruhig und beständig – wie die Alster-Seen im Herzen der Stadt.Im Bild der Elbe und…

  • Element Luft

    Element Luft Die Möwen kreischten heute in der Luft und weckten mich zum perfekten Sonnenaufgang. #miniaturgeschichten (Nr. 39) Das Element Luft steht in der Lübecker Bucht sinnbildlich für alles Flüchtige, wie der nur kurz währende Sonnenaufgang. Auch Wind ist schwer zu fangen oder gar zu ‚begreifen‘. Ähnlich wie fliegendes Denken und flüchtige Ideen.Luft bleibt jedoch…

  • Element Erde

    Element Erde Zum Abschluss ein paar Bergtage – und das noch fehlende Element Erde. #miniaturgeschichten (Nr. 38) Schroffe Berge und grüne Täler durchziehen die Kitzbüheler Alpen. Unentwegt verwittern die grauen Riesen; es entsteht nährstoffreicher Boden.Daher steht das Element Erde sinnbildlich für Fruchtbarkeit.Auf der anderen Seite ist die Erde aber auch Symbol für alles Beständige, Starre…

  • Wenn der Kreis sich plötzlich schließt

    Wenn der Kreis sich plötzlich schließt Heute wurde ich entschleunigt, als ich beim Spaziergang plötzlich „sekundäres Sediment“ entdeckte. #miniaturgeschichten (Nr. 37) Logisch – das klingt jetzt erst einmal ein bisschen abgefahren. Oh ha!Dennoch steckt dahinter ein richtiges #miniaturabenteuer.Denn Regentropfen bekommen auf ihrem Weg zur Erde richtig „schlechte Laune“ – sie werden sauer. D.h. im Flug…

  • Das beleidigte Nachtschattengwächs

    Das beleidigte Nachtschattengwächs „Ich bin pikiert“, sagte die Tomate. #miniaturgeschichten (Nr. 36) Es ist anzunehmen, dass sich dieses schmackhafte Gemüse damit nicht auf das Partizipialadjektiv aus dem 17. Jh. bezieht.Eigentlich ist man schon seit dem 16. Jh. außerordentlich pikiert – also verstimmt, gereizt, beleidigt.Pikieren bedeutet aber auch „verletzt sein“ und „übertragen“. Aha, so fand dieses…

  • Spaghetti con Agretti

    Spaghetti con Agretti Hey, das recht unbekannte Agretti Gemüse (zu deutsch Mönchsbart – hohoho) kurz blanchiert macht Lust auf frischen Frühling. #miniaturgeschichten (Nr. 35) Gerade wenn der weiße Spargel noch in den Startlöchern steht.Vegan (Knoblauch, Olivenöl etc.) oder mit Butter und Salsiccia-Knödeln heißt es: Saftig, herb, leicht salzig, mit Anklängen von Algen, jungem Spinat sowie…

  • Der Tag zergeht auf der Gletscherzunge

    Der Tag zergeht auf der Gletscherzunge Abseits der Flip-Flop-Pfade wandert es sich angenehm entspannt in den kühleren Bergen während der Hundstage. #miniaturgeschichten (Nr. 34) Auf dem Höhenweg zum Gletscher über Karstflächen mit Karren (Rillen) und Schwinden (sog. Schlucklöcher und tiefe Fugen) eröffnen sich immer wieder atemberaubende Berg-Panoramen. Gern gesehene Motivation für das serpentinenhafte Durchqueren der…

  • Von wegen alte Weiber

    Von wegen alte Weiber Der Oktober besitzt eine eigene Stille, jedoch nicht in seinen Farben. #miniaturgeschichten (Nr. 33) Der Altweibersommer hat so gar nichts mit unseren „älteren Damen“ zu tun.Mit „Weiben“ war im Altdeutschen das „Weben“ gemeint. Nach Nebel und Feuchtigkeit sind im herbstlichen Licht die gewebten Spinnnetze besonders gut zu sehen – Spinnweben im…