Der Ohrwurm

Der Ohrwurm

Heute wurde ich Ohrenzeuge, als mir wieder so ein lästiges Insekt direkt in den Gehörgang flog. Es krabbelte ja nicht großartig, windete sich jedoch förmlich, und zog direkt hinter dem Gleichgewichtsorgan so seine (Endlos-)Schleifen. Der Ohrwurm!

#miniaturgeschichten (Nr. 45)

Der „Ohr-Wurm“ ist einerseits die umgangssprachliche Bezeichnung für ein ohr-eingängiges klangwütiges Musikstück, welches dem ahnungslosen Hörer für gefühlte Äonen in Erinnerung bleibt. Richtig lästig wird die klebrige Melodie, wenn sie gänzlich den persönlichen Musikgeschmack verfehlt.

Gedächtnisforscher und Musikwissenschaftler haben nun herausgefunden, dass die Aktivität eines Ohrwurms dann am größten ist, wenn das Arbeitsgedächtnis wenig ausgelastet ist. Na, ganz herzlichen Dank auch!

Andererseits ist der „gemeine Ohrwurm“ (lat. Auricula) schon seit der Antike gut beschrieben und wurde bis in die frühe Neuzeit hinein pulverisiert als Medizin gegen Ohr-Krankheiten verabreicht (auris = Ohr, daher der Name Ohr-Wurm). Aber ob nun Ohrwurm, earwig, perce-oreille oder auricula, irgendwie kommt keine rechte Sympathie auf – egal ob nun als wurm-stichiges Musikstück oder als (pulverisierter) Sechsfüßler.

Gegen einen musikalischen Ohrwurm hilft also ein aktives Arbeitsgedächtnis oder … ein Kaugummi (so brit. Wissenschaftler). Verstehe!

Ähnliche Beiträge

  • Wozu Kultur?

    Wozu Kultur? KULTUR ist die Nahrung, die eine Zivilisation benötigt. #miniaturgeschichten (Nr. 9) Sie fördert soziales Verhalten und steht gegen Egoismus. Ein kultureller Mensch trifft ganz andere Entscheidungen als ein eindimensionaler, oder z.B. ein ideologisch verwirrter Mensch. Kultur ist bunt. Sie bedeutet Vielfalt statt Einfalt und war historisch gesehen stets ein Anker in schwierigen Zeiten.

  • Safran macht den Kuchen gel

    Safran macht den Kuchen gel Wieso eigentlich „gel“? Möchte ich das … ? #miniaturgeschichten (Nr. 32) Das wunderschöne Farbadjektiv GELB geht über mhd. gel, ahd. gelo auf westgerm. *gelwa– „gelb“ zurück, (ital. giallo, engl. yellow). Ein Segen, der Kuchen wird durch Safran zum Glück nur gelb und nicht zu Gel.Die indogermanische Wurzel *ghel– steht für…

  • Tag des Mitdenkens

    Tag des Mitdenkens Wer hätte das ge-dacht … heute ist der Tag des „MitDenkens“. #miniaturgeschichten (Nr. 20) Leider nehmen so wenige daran teil!Schon den Indogermanen sei „Dank“; denn auch Dank kommt alther von denken, genauso wie empfinden oder mich dünkt. Ich „dachte“ findet sich wieder in Andacht und mit Bedacht. Auch dem Denker (18. Jh.)…

  • New York City

    New York City Abendstimmung beim Sail Away und Blick auf den Big Apple. Warum eigentlich Großer Apfel? #miniaturgeschichten (Nr. 18) 1909 beschwerte sich bereits der Mittlere Westen in den USA, dass New York City eine gierige Stadt wäre, und dass ebendieser „Große Apfel“ ein unangemessen großes Stück des Wirtschaftsaufkommens der Staaten abbekam. Doch erst der…

  • Hamburg lächelt

    Hamburg lächelt Der Smiley 😊 zeigt mit seinem Gesichtsausdruck den kollektiven Gemütszustand der an der Kamera vorbeilaufenden Menschen (Kibbelsteg-Brücke der Speicherstadt). #miniaturgeschichten (Nr. 6) Die Zeiten sind unsicher und voller Herausforderungen. Daher ist es um so wichtiger, den kürzesten Weg zwischen uns Menschen niemals zu vergessen – ein Lächeln. Der Smiley 😊