Paradies 0 km

Paradies 0 km

Ich springe einfach direkt auf …Ostern 🐣🐰

#miniaturgeschichten (Nr. 14)

Wenn ich nicht über Los! komme, … ist es mir auch egal.

Die nächsten Wintermonate werden die „Grenzen des Schicklichen missachtend“ sein – d.h. verständlich formuliert – extraordinär. Manche sagen, man muss auch hautnah dabei sein, um wirklich über etwas berichten zu können. Ich sage, ich muss nicht gleich die Mona Lisa malen, nur um über Malerei ein paar Worte zu verlieren.

Wahrscheinlich haben am Ende irgendwie alle Recht. Es gibt wie immer viele Wahrheiten, aber im Hier und Jetzt nur eine begrenzte Wahrnehmung.

Mir geht es anderen gegenüber gut.

Aber um ehrlich zu sein:
Am liebsten würde ich jetzt überlaut eine Runde kindisch Topfschlagen gehen, mit einem U-Boot provokativ flach abtauchen wollen, von einem Straßenkünstler mein Porträt zeichnen lassen und ihm die Zunge raus strecken … oder … ach, Hauptsache eine klitzekleine Ewigkeit mich vom Sand zwischen den Zehen kitzeln lassen.

Willkommen Paradies 0 km!

Ähnliche Beiträge

  • Das Trampeltier

    Das Trampeltier Heute beim Stoßgebet … an das Universum, dass die US Wahlen bitte friedlich bleiben, hatte ich plötzlich, aus mir ganz unerfindlichen Gründen, ein Tier vor Augen – das Trampeltier. #miniaturgeschichten (Nr. 22) Aber woher kommt eigentlich dieser seltsame Name? Das zweihöckrige Kamel wird gerne lautmalerisch mit dem mittelhochdeutschen Begriff „trampen“ umschrieben. Der Paarhufer…

  • Das Gängeviertel

    Das Gängeviertel Als Gängeviertel wurden in Hamburg die besonders eng bebauten Wohnquartiere (mit ihren vielen, schmalen „Gängen“) in einigenTeilen der Altstadt und Neustadt bezeichnet. #miniaturgeschichten (Nr. 7) Die Anfänge gehen auf den 30jährigen Krieg zurück, die Backstein-Fachwerkhäuser bis ins 18. Jahrhundert. Was bis 2009 verfallener Raum im schlechten Zustand war, entwickelte sich später zu Wohnungen,…

  • Der 6. Advent

    Der 6. Advent Advent, Advent ein Lichtlein brennt, erst eins, dann zwei … dann sechs! Wie bitte? #miniaturgeschichten (Nr. 26) Ganz richtig:Die Adventszeit war im Frühchristentum (bis ins 5. Jh. n. Chr.) eine Fastenzeit zwischen dem Martinstag (11. November) und der Erscheinung des Herrn am 06. Januar (6 Sonn(en)tage).Bis 432 n. Chr. fiel die Geburt…

  • Pfingsten

    Happy Birthday  … wenn man gratulieren mag.Und was hat der Glückwunsch nun mit Pfingsten zu tun?  #miniaturgeschichten (Nr. 47) Ursprünglich hieß Pfingsten „pentēkostē hēméra“. Zu deutsch ‚fünfzigster Tag‘. Wobei „Hemera“ die Personifikation des Tages darstellt. Tatsächlich ist es ein altjüdisches Erntedankfest. Denn gemeint ist der 50. Tag nach dem Fest der ungesäuerten Brote (Mazzotfest) und…

  • Weltfriedenstag

    Weltfriedenstag Heute ist nicht nur der 17.11.2020 … sondern auch Weltfriedenstag. #miniaturgeschichten (Nr. 21) Frieden ist der Urgrund, aus dem wir kommen und zugleich ein hochfragiles Gut.„Gut gebrüllt Löwe!“ – und das bedeutet? Das bedeutet, der Begriff des Friedens lässt sich nicht nur aus „fridu“ (ahd.) und „vride“ (mhd.) herleiten, sondern bereits aus dem indoeuropäischen…

  • Element Luft

    Element Luft Die Möwen kreischten heute in der Luft und weckten mich zum perfekten Sonnenaufgang. #miniaturgeschichten (Nr. 39) Das Element Luft steht in der Lübecker Bucht sinnbildlich für alles Flüchtige, wie der nur kurz währende Sonnenaufgang. Auch Wind ist schwer zu fangen oder gar zu ‚begreifen‘. Ähnlich wie fliegendes Denken und flüchtige Ideen.Luft bleibt jedoch…