Toitoitoi

Toitoitoi

Ich wünsche Euch allen Toitoitoi für die kommende Zeit.

Aber was bedeutet Toitoitoi eigentlich?

#miniaturgeschichten (Nr. 28)

„toi, toi, toi“ geht auf einen norddeutschen Volksglauben aus dem 19. Jahrhundert zurück, der heute als Glückwunsch verstanden wird. Er beruht jedoch eher auf einem Gegenzauber – vor allem gegen den Neid böser Geister. Lautmalerisch beschreibt er das dreimalige, trockene Spucken über die Schulter „Tf, Tf, Tf“, welches immer unschicklicher wurde, so dass das Spucken durch den Glückwunsch „Toitoitoi“ ersetzt wurde.
Außerdem steckt der Teufel mal wieder im Detail: „TeuTeuTeu“.
Den Teufel nennt man nie ganz beim Namen, um ihn nicht anzulocken. Man kann ihn aber durch dreimaliges Spucken über die Schulter oder durch drei Mal klopfen auf Holz „TockTockTock“ vertreiben – so der Glaube.

Also nochmals Toitoitoi, Ihr Lieben.

Ähnliche Beiträge

  • New York City

    New York City Abendstimmung beim Sail Away und Blick auf den Big Apple. Warum eigentlich Großer Apfel? #miniaturgeschichten (Nr. 18) 1909 beschwerte sich bereits der Mittlere Westen in den USA, dass New York City eine gierige Stadt wäre, und dass ebendieser „Große Apfel“ ein unangemessen großes Stück des Wirtschaftsaufkommens der Staaten abbekam. Doch erst der…

  • Ein Hauch von Karibik am Walchensee

    Ein Hauch von Karibik am Walchensee Was für eine Farbenpracht! Mit atemberaubender Bergkulisse zeigt sich im Sommer der Walchensee. Die Temperatur des Sees allerdings … hoppla … ist einem der tiefsten Alpenseen entsprechend noch recht frisch, um es positiv auszudrücken. #miniaturgeschichten (Nr. 25) Das erfrischende Blau ist perfekt für die kommenden Hundstage. Mit diesen Tagen…

  • Element Feuer

    Element Feuer Eintracht im Inneren, Friede nach Außen. #miniaturgeschichten (Nr. 41) „Eintracht im Inneren, Friede nach Außen“, steht am Holstentor in Lübeck. Da ist man doch gleich „Feuer und Flamme“. Das Element Feuer steht in Lübeck sinnbildlich für die ungezählten, feuerroten Backsteine. Aber auch als Symbol für die hier herrschende Leidenschaft, Aktivität, den Fortschritt und somit…

  • Mittsommer

    Die nachtlose Nacht! #miniaturgeschichten (Nr. 48) Bezüglich der Herkunft von „Mittsommer“ handelt es sich bei der kürzesten Nacht der Nächte vermutlich um eine reine Lehnübersetzung aus dem Englischen, wo es „midsummer“ heißt. Nördlich des Polarkreises herrscht im „Mittsommer“ die sogenannte „nachtlose Nacht“, in der sich die Sonne nicht hinter den Horizont zurückzieht. Die Kelten nannten…

  • Aus 9 wird 11

    Aus 9 wird 11 Das klingt ein wenig nach: „2 x 3 macht 4, widdewiddewitt …“ und Pippi Langstrumpf.Doch das Phänomen liegt weit in der Vergangenheit zurück. #miniaturgeschichten (Nr. 19) Im alt-römischen (vor-julianischen) Kalender betrat zuerst der Gott Mars die Bühne – Neujahr fiel daher auf den 01. März. Erst im Verlauf der Zeit rückte…