Kultur ist bunt

Kultur ist bunt

Just gestern bekam ich plötzlich mehrere Nachrichten, dass Ihr Euch mehr #miniaturgeschichten wünscht – gerade auch für die kommende, wohl schwere Zeit. Sehr gerne!

#miniaturgeschichte (Nr. 27)

Fangen wir gleich an:

Alle sprechen von „Kultur“. Aber was bedeutet dies wirklich?
Das Wort KULTUR ist auf den ersten Blick eine recht schlichte Eindeutschung des lateinischen Wortes „cultura“. Das Verblüffende an diesem Wort ist allerdings die extrem breitgefächerte Bedeutung – wie Bebauung, Bearbeitung, Bestellung, Pflege usw.
Was kann man nicht alles „bebauen, erbauen, bearbeiten, pflegen oder gar urbar machen“ – sogar sich selbst.

Geht man jedoch noch weiter auf das dazugehörige Verb „colere“ zurück, so trifft man vielmehr auf den Ursprung der Bezeichnungen von Kult und Kolonie.
Dies ist der eigentliche Grund für die tiefsinnigen Sätze wie:

„Kultur ist die Nahrung, die eine Zivilisation benötigt“ oder „Kultur ist bunt“.

Eine Binsenweisheit? Apropos Binsenweisheit … wieso nun wieder Binsen? Gerne das nächste Mal.

Ähnliche Beiträge

  • Element Feuer

    Element Feuer Eintracht im Inneren, Friede nach Außen. #miniaturgeschichten (Nr. 41) „Eintracht im Inneren, Friede nach Außen“, steht am Holstentor in Lübeck. Da ist man doch gleich „Feuer und Flamme“. Das Element Feuer steht in Lübeck sinnbildlich für die ungezählten, feuerroten Backsteine. Aber auch als Symbol für die hier herrschende Leidenschaft, Aktivität, den Fortschritt und somit…

  • Salzburg an der Salzach

    Salzburg an der Salzach In dem Wort „Salz“ kommt tatsächlich die wirtschaftliche Funktion des frühmittelalterlichen Bischofssitzes sehr schön zum Ausdruck. #miniaturgeschichten (Nr. 29) Salzburg war früher der Hauptumschlagplatz des Reichenhaller Salzes schlechthin. Abgesehen davon, es ist hier einfach wunderschön.Ob nun germanisch salz gotisch und englisch salt etc., wir wissen immer, worum es geht. Nur im…

  • Von wegen alte Weiber

    Von wegen alte Weiber Der Oktober besitzt eine eigene Stille, jedoch nicht in seinen Farben. #miniaturgeschichten (Nr. 33) Der Altweibersommer hat so gar nichts mit unseren „älteren Damen“ zu tun.Mit „Weiben“ war im Altdeutschen das „Weben“ gemeint. Nach Nebel und Feuchtigkeit sind im herbstlichen Licht die gewebten Spinnnetze besonders gut zu sehen – Spinnweben im…

  • Tohuwabohu

    Es ist schönstes Aprilwetter die letzten Tage. Unter Aprilwetter versteht man ein sehr wechselhaftes Wetter mit zeitlich begrenzten Überraschungen und lustigen Wetterkapriolen. Irgendwie ein kleines bisschen wie in der Politik. Sorry. Eben ein ständiges Auf und Ab, Hin und Her, mal recht kühl, und ganz plötzlich geht es wieder heiß her. Ein richtiges Tohuwabohu! Ein…

  • Die Sphinx

    „Pfff, … was diese alte Dame kann, kann ich auch“, sagte Chewie. „Diese Sphinx … oder DER Sphinx oder gar DAS?“ #miniaturgeschichten (Nr. 46) Gleich vorweg: Die frühe Herkunft des Namens Sphinx liegt im Dunkeln. Vielleicht ist es dem griech. „sphiggein“ entlehnt, was so viel bedeutet wie „durch Zauber festbinden“.  Tatsächlich heißt es: DER (männliche)…