Benediktbeuern
Benediktbeuern
#miniaturgeschichte (Nr. 24)
Wenn sich beim Wandern die Beine stetig bewegen, ruht Schritt für Schritt der Geist – Zeit für die Seele. (Weltkultur Verlag)
Wenn sich beim Wandern die Beine stetig bewegen, ruht Schritt für Schritt der Geist – Zeit für die Seele. (Weltkultur Verlag)
Wozu Kultur? KULTUR ist die Nahrung, die eine Zivilisation benötigt. #miniaturgeschichten (Nr. 9) Sie fördert soziales Verhalten und steht gegen Egoismus. Ein kultureller Mensch trifft ganz andere Entscheidungen als ein eindimensionaler, oder z.B. ein ideologisch verwirrter Mensch. Kultur ist bunt. Sie bedeutet Vielfalt statt Einfalt und war historisch gesehen stets ein Anker in schwierigen Zeiten.
Happy Birthday … wenn man gratulieren mag.Und was hat der Glückwunsch nun mit Pfingsten zu tun? #miniaturgeschichten (Nr. 47) Ursprünglich hieß Pfingsten „pentēkostē hēméra“. Zu deutsch ‚fünfzigster Tag‘. Wobei „Hemera“ die Personifikation des Tages darstellt. Tatsächlich ist es ein altjüdisches Erntedankfest. Denn gemeint ist der 50. Tag nach dem Fest der ungesäuerten Brote (Mazzotfest) und…
Die Welt (neu)entdecken Die Welt – Eure ganz persönliche Welt – (neu) entdecken, das wünsche ich Euch von Herzen für das kommende Jahr 2021. Reisen war und ist meine Leidenschaft und wird es wohl auch immer bleiben. #miniaturgeschichten (Nr. 30) Dabei hat dieses „ver-rückte“ Jahr gezeigt, dass es so viele Arten von Reisen gibt.Manche wurden…
Der Lenz – der lange Tag – ist da Ja sicher – der „Lenz“ wird heute nur noch dichterisch verwendet. Eigentlich schade, denn er bedeutet: Die langen Tage kommen wieder (früher: lenze, lenzo = lang). #miniaturgeschichten (Nr. 31) Dennoch kommt er ab morgen mit großen Schritten auf uns zu. Nächste Woche vielleicht schon mit 17°C…
Altweibersommer Der Altweibersommer hat tatsächlich nichts mit unseren „älteren Damen“ zu tun. #miniaturgeschichten (Nr. 3) Mit „Weiben“ war im Altdeutschen das „Weben“ gemeint. Nach Nebel und Feuchtigkeit sind im herbstlichen Licht die gewebten Spinnnetze besonders gut zu sehen. Spinnweben im Spätsommer, das ist mit Altweibersommer gemeint.
New York City Abendstimmung beim Sail Away und Blick auf den Big Apple. Warum eigentlich Großer Apfel? #miniaturgeschichten (Nr. 18) 1909 beschwerte sich bereits der Mittlere Westen in den USA, dass New York City eine gierige Stadt wäre, und dass ebendieser „Große Apfel“ ein unangemessen großes Stück des Wirtschaftsaufkommens der Staaten abbekam. Doch erst der…