Auf den Hund gekommen

Auf den Hund gekommen

Heute bin ich beim Spaziergang irgendwie … auf den Hund gekommen.

#miniaturgeschichten (Nr. 23)

Der Hund ist wahrscheinlich das älteste Haustier der Indoeuropäer. Die Rolle des Hundes kommt sprachlich gesehen jedoch sehr unterschiedlich zum Ausdruck:
Begleiter, Helfer, Bewacher, Beschützer steht gegen hündisch, Hundesohn, hundsgemein, hundsmiserabel usw.
Dieser Gegensatz geht auf kulturelle Unterschiede zurück. In manchen Kulturen wird der Hund wegen seiner Unterwürfigkeit tatsächlich verachtet.
Und wer kommt jetzt alles auf den Hund?

In der Bergmannssprache heißt der Förderkarren „Hunt“ (mittelhochdeutsch für Hund). Wer zu schwach war, kräftig die Spitzhacke zu schwingen, musste alsbald den „blöden Hund“ schieben – eine schlecht bezahlte Arbeit.

Und es hat mit Truhen zu tun. Wurde die Kriegstruhe der Römer plötzlich leer, so sah man auf dem Boden eine Wächterfigur – den Hund. Kein Geld, keine Söldner, kein Krieg. „Das ist doch wohl ein dicker Hund“, war daraufhin der Ausdruck voller Überraschung. Denn, ganz ehrlich, dass sogar Hunde einmal dick werden könnten, war in früheren Zeiten einfach unvorstellbar.

Und die Hundstage? Das ist bereits eine andere Miniaturgeschichte. Einfach hier stöbern.

Ähnliche Beiträge

  • Pfingsten

    Happy Birthday  … wenn man gratulieren mag.Und was hat der Glückwunsch nun mit Pfingsten zu tun?  #miniaturgeschichten (Nr. 47) Ursprünglich hieß Pfingsten „pentēkostē hēméra“. Zu deutsch ‚fünfzigster Tag‘. Wobei „Hemera“ die Personifikation des Tages darstellt. Tatsächlich ist es ein altjüdisches Erntedankfest. Denn gemeint ist der 50. Tag nach dem Fest der ungesäuerten Brote (Mazzotfest) und…

  • Der Wonnemonat

    Der Wonnemonat Der Wonnemonat Mai hieß früher eigentlich „Weidemonat“ Mai (winnimanod). #miniaturgeschichten (Nr. 8) Hier ist tatsächlich auch das Wort „gewinnen“ enthalten. Einfach herrlich, wie sich nun alles ergibt:Die Gurken wachsen fleißig, die Tomaten sind hüfthoch, die Frühblüher geben ihr Bestes.Was für ein GEWINN – dieser Winnimanod.

  • Das Gängeviertel

    Das Gängeviertel Als Gängeviertel wurden in Hamburg die besonders eng bebauten Wohnquartiere (mit ihren vielen, schmalen „Gängen“) in einigenTeilen der Altstadt und Neustadt bezeichnet. #miniaturgeschichten (Nr. 7) Die Anfänge gehen auf den 30jährigen Krieg zurück, die Backstein-Fachwerkhäuser bis ins 18. Jahrhundert. Was bis 2009 verfallener Raum im schlechten Zustand war, entwickelte sich später zu Wohnungen,…

  • Wozu Kultur?

    Wozu Kultur? KULTUR ist die Nahrung, die eine Zivilisation benötigt. #miniaturgeschichten (Nr. 9) Sie fördert soziales Verhalten und steht gegen Egoismus. Ein kultureller Mensch trifft ganz andere Entscheidungen als ein eindimensionaler, oder z.B. ein ideologisch verwirrter Mensch. Kultur ist bunt. Sie bedeutet Vielfalt statt Einfalt und war historisch gesehen stets ein Anker in schwierigen Zeiten.

  • Ein Hauch von Karibik am Walchensee

    Ein Hauch von Karibik am Walchensee Was für eine Farbenpracht! Mit atemberaubender Bergkulisse zeigt sich im Sommer der Walchensee. Die Temperatur des Sees allerdings … hoppla … ist einem der tiefsten Alpenseen entsprechend noch recht frisch, um es positiv auszudrücken. #miniaturgeschichten (Nr. 25) Das erfrischende Blau ist perfekt für die kommenden Hundstage. Mit diesen Tagen…

  • Die nackte WAHRHEIT

    … aber muss es denn gleich unbedingt „nackt“ sein? #miniaturgeschichten (Nr. 49) Die idg. Wurzel „uer-“ findet sich abgewandelt in fast allen Sprachen wieder: gr. era, lat. verus, ahd. wār und selbst im Namen ‚Vera‘ ist es enthalten.Das idg. „nog“ für „nackt“ wurde jedoch schnell tabuistisch entstellt, wie man so schön sagt.Diese Tabuisierung der Nacktheit…