Der 6. Advent

Der 6. Advent

Advent, Advent ein Lichtlein brennt, erst eins, dann zwei … dann sechs! Wie bitte?

#miniaturgeschichten (Nr. 26)

Ganz richtig:
Die Adventszeit war im Frühchristentum (bis ins 5. Jh. n. Chr.) eine Fastenzeit zwischen dem Martinstag (11. November) und der Erscheinung des Herrn am 06. Januar (6 Sonn(en)tage).
Bis 432 n. Chr. fiel die Geburt Christi auf den Tag der Anbetung des Kindes durch die Weisen aus dem Morgenland (sprich: 06.01. Heilige Drei Könige).
Hoppla: Aber was ist mit dem Heiligen Abend sowie Christi Geburt vom 24. auf den 25. Dezember? Sorry, aber damals davon noch keine Spur.
Eigentlich erscheint mit dem Wort „Advent“ (Übersetzung aus dem Griechischen von epipháneia „Erscheinung“) auch erst einmal nur ein Würdenträger wie ein König oder Kaiser etc.
Aber die Alten Christen waren vom „Erscheinen“ so begeistert, dass sie den Advent gleich übernommen haben. Warum auch nicht? Ist ja eine Spitzenidee. Der König kommt; da wird gefeiert!

Nur, die Kalender wurden immer ausgefeilter; konzentrierten sich vom Mond (wie im Wort Monat erhalten) mehr auf die Sonne (Solarkalender) und plötzlich hatte man viel zu viele Tage im Jahr. Mist!

Ok, Tage streichen, Fastenzeit streichen; das sieht doch schon viel besser aus.

Der einst heidnische Adventskranz selbst steht mit seinem Ringsymbol, immergrünen Zweigen und den (4 – 6) Lichtern für – Hoffnung. Allein das ist schon ganz ‚wunder’bar.
Und bald ist die längste, stillste, dunkelste, heilige Nacht vorüber – die Tage werden wieder länger, wir sehen wieder mehr Licht und vielleicht auch mehr Hoffnung.

Heute kommt der Nikolaus zu uns nach Haus. Und das mit seinem Begleiter (gezähmter: Teufel, Beelzebub, Ruprecht (Percht), Krampus etc.). Auch dies ist nichts anderes, als eine himmlische Geschichte der Hoffnung – irgendwie „fabel“ haft.

Ähnliche Beiträge

  • Hamburg lächelt

    Hamburg lächelt Der Smiley 😊 zeigt mit seinem Gesichtsausdruck den kollektiven Gemütszustand der an der Kamera vorbeilaufenden Menschen (Kibbelsteg-Brücke der Speicherstadt). #miniaturgeschichten (Nr. 6) Die Zeiten sind unsicher und voller Herausforderungen. Daher ist es um so wichtiger, den kürzesten Weg zwischen uns Menschen niemals zu vergessen – ein Lächeln. Der Smiley 😊

  • Der Ohrwurm

    Heute wurde ich Ohrenzeuge, als mir wieder so ein lästiges Insekt direkt in den Gehörgang flog. Es krabbelte ja nicht großartig, windete sich jedoch förmlich, und zog direkt hinter dem Gleichgewichtsorgan so seine (Endlos-)Schleifen. Der Ohrwurm! #miniaturgeschichten (Nr. 45) Der „Ohr-Wurm“ ist einerseits die umgangssprachliche Bezeichnung für ein ohr-eingängiges klangwütiges Musikstück, welches dem ahnungslosen Hörer…

  • Das Gängeviertel

    Das Gängeviertel Als Gängeviertel wurden in Hamburg die besonders eng bebauten Wohnquartiere (mit ihren vielen, schmalen „Gängen“) in einigenTeilen der Altstadt und Neustadt bezeichnet. #miniaturgeschichten (Nr. 7) Die Anfänge gehen auf den 30jährigen Krieg zurück, die Backstein-Fachwerkhäuser bis ins 18. Jahrhundert. Was bis 2009 verfallener Raum im schlechten Zustand war, entwickelte sich später zu Wohnungen,…

  • Aus 9 wird 11

    Aus 9 wird 11 Das klingt ein wenig nach: „2 x 3 macht 4, widdewiddewitt …“ und Pippi Langstrumpf.Doch das Phänomen liegt weit in der Vergangenheit zurück. #miniaturgeschichten (Nr. 19) Im alt-römischen (vor-julianischen) Kalender betrat zuerst der Gott Mars die Bühne – Neujahr fiel daher auf den 01. März. Erst im Verlauf der Zeit rückte…

  • New York City

    New York City Abendstimmung beim Sail Away und Blick auf den Big Apple. Warum eigentlich Großer Apfel? #miniaturgeschichten (Nr. 18) 1909 beschwerte sich bereits der Mittlere Westen in den USA, dass New York City eine gierige Stadt wäre, und dass ebendieser „Große Apfel“ ein unangemessen großes Stück des Wirtschaftsaufkommens der Staaten abbekam. Doch erst der…