Element Luft

Element Luft

Die Möwen kreischten heute in der Luft und weckten mich zum perfekten Sonnenaufgang.

#miniaturgeschichten (Nr. 39)

Das Element Luft steht in der Lübecker Bucht sinnbildlich für alles Flüchtige, wie der nur kurz währende Sonnenaufgang. Auch Wind ist schwer zu fangen oder gar zu ‚begreifen‘. Ähnlich wie fliegendes Denken und flüchtige Ideen.
Luft bleibt jedoch Voraussetzung für das gesamte Sein: Im Atmen.
Somit ist Luft immer Austausch und Bewegung; ob in der leichten Brise, im schweren Sturm oder im Leben.
Zwei sonnige, herrliche Tage am Timmendorfer Strand.

Ähnliche Beiträge

  • Kolonialwaren

    Kolonialwaren Die mehrgeschossigen Fachwerkhäuser in der Deichstraße mit barocken Fassaden vereinen anschaulich Kontor-, Wohn-und Lagerhäuser aus vergangener Zeit. #miniaturgeschichten (Nr. 5) Einige Häuser überstanden den großen Hamburger Brand von 1842. Dazu zählt die Hausnummer 45 mit dem heutigen Kolonialwaren-Laden.Sicher: In Kolonial-waren steckt das Wort Kolonie, welches aus dem 16. Jh. stammt und aus lateinisch colonia…

  • Mittsommer

    Die nachtlose Nacht! #miniaturgeschichten (Nr. 48) Bezüglich der Herkunft von „Mittsommer“ handelt es sich bei der kürzesten Nacht der Nächte vermutlich um eine reine Lehnübersetzung aus dem Englischen, wo es „midsummer“ heißt. Nördlich des Polarkreises herrscht im „Mittsommer“ die sogenannte „nachtlose Nacht“, in der sich die Sonne nicht hinter den Horizont zurückzieht. Die Kelten nannten…

  • Pfingsten

    Happy Birthday  … wenn man gratulieren mag.Und was hat der Glückwunsch nun mit Pfingsten zu tun?  #miniaturgeschichten (Nr. 47) Ursprünglich hieß Pfingsten „pentēkostē hēméra“. Zu deutsch ‚fünfzigster Tag‘. Wobei „Hemera“ die Personifikation des Tages darstellt. Tatsächlich ist es ein altjüdisches Erntedankfest. Denn gemeint ist der 50. Tag nach dem Fest der ungesäuerten Brote (Mazzotfest) und…

  • Die Sphinx

    „Pfff, … was diese alte Dame kann, kann ich auch“, sagte Chewie. „Diese Sphinx … oder DER Sphinx oder gar DAS?“ #miniaturgeschichten (Nr. 46) Gleich vorweg: Die frühe Herkunft des Namens Sphinx liegt im Dunkeln. Vielleicht ist es dem griech. „sphiggein“ entlehnt, was so viel bedeutet wie „durch Zauber festbinden“.  Tatsächlich heißt es: DER (männliche)…

  • Kultur ist bunt

    Kultur ist bunt Just gestern bekam ich plötzlich mehrere Nachrichten, dass Ihr Euch mehr #miniaturgeschichten wünscht – gerade auch für die kommende, wohl schwere Zeit. Sehr gerne! #miniaturgeschichte (Nr. 27) Fangen wir gleich an: Alle sprechen von „Kultur“. Aber was bedeutet dies wirklich?Das Wort KULTUR ist auf den ersten Blick eine recht schlichte Eindeutschung des…

  • New York City

    New York City Abendstimmung beim Sail Away und Blick auf den Big Apple. Warum eigentlich Großer Apfel? #miniaturgeschichten (Nr. 18) 1909 beschwerte sich bereits der Mittlere Westen in den USA, dass New York City eine gierige Stadt wäre, und dass ebendieser „Große Apfel“ ein unangemessen großes Stück des Wirtschaftsaufkommens der Staaten abbekam. Doch erst der…