Mittsommer

Mittsommer

Die nachtlose Nacht!

#miniaturgeschichten (Nr. 48)

Bezüglich der Herkunft von „Mittsommer“ handelt es sich bei der kürzesten Nacht der Nächte vermutlich um eine reine Lehnübersetzung aus dem Englischen, wo es „midsummer“ heißt. Nördlich des Polarkreises herrscht im „Mittsommer“ die sogenannte „nachtlose Nacht“, in der sich die Sonne nicht hinter den Horizont zurückzieht.

Die Kelten nannten die Sonnenwende „Alban Hevin“. Woraus die katholische Kirche das Fest zu Ehren des heiligen Johannes des Täufers erschuf (heute: Johannistag 24.06.) – ganz im Gegenlicht zu der heiligen, längsten und stillen Nacht (24.12).

Von alther wird diese Zeit überliefert als eine sorglose Zeit, wenn man bedenkt wie schwierig das Überleben vor Jahrtausenden oft war. Kelten und Germanen sahen im Frühsommer und Sommer die ganze Fülle und Fruchtbarkeit der Natur. Somit ist das Mittsommerfest ein Fest der Freude und des Dankes. Und auch das Mittsommerfeuer war ein Dankes- und Freudenfeuer. Dazu brauten damals die Frauen wohl ein Starkbier mit lustigen Kräutern … 

Mittsommer: Wenn der Tag später schlafen geht als Du!

Ähnliche Beiträge

  • Wozu Kultur?

    Wozu Kultur? KULTUR ist die Nahrung, die eine Zivilisation benötigt. #miniaturgeschichten (Nr. 9) Sie fördert soziales Verhalten und steht gegen Egoismus. Ein kultureller Mensch trifft ganz andere Entscheidungen als ein eindimensionaler, oder z.B. ein ideologisch verwirrter Mensch. Kultur ist bunt. Sie bedeutet Vielfalt statt Einfalt und war historisch gesehen stets ein Anker in schwierigen Zeiten.

  • Caminito del Rey

    Caminito del Rey Der beeindruckende Caminito del Rey (Königspfad) ist ein drei Kilometer langer Klettersteig in der Provinz Málaga im Süden Spaniens. #miniaturgeschichten (Nr. 16) Dieser exzentrische Weg führt entlang imposanter, steiler Wände und durch bis zu 200 Meter tiefe schmale Schluchten. Die Brücke über die Garganta del Chorro erinnert ein wenig an die Brücke…

  • Der Ohrwurm

    Heute wurde ich Ohrenzeuge, als mir wieder so ein lästiges Insekt direkt in den Gehörgang flog. Es krabbelte ja nicht großartig, windete sich jedoch förmlich, und zog direkt hinter dem Gleichgewichtsorgan so seine (Endlos-)Schleifen. Der Ohrwurm! #miniaturgeschichten (Nr. 45) Der „Ohr-Wurm“ ist einerseits die umgangssprachliche Bezeichnung für ein ohr-eingängiges klangwütiges Musikstück, welches dem ahnungslosen Hörer…

  • Wenn der Kreis sich plötzlich schließt

    Wenn der Kreis sich plötzlich schließt Heute wurde ich entschleunigt, als ich beim Spaziergang plötzlich „sekundäres Sediment“ entdeckte. #miniaturgeschichten (Nr. 37) Logisch – das klingt jetzt erst einmal ein bisschen abgefahren. Oh ha!Dennoch steckt dahinter ein richtiges #miniaturabenteuer.Denn Regentropfen bekommen auf ihrem Weg zur Erde richtig „schlechte Laune“ – sie werden sauer. D.h. im Flug…

  • Auf den Hund gekommen

    Auf den Hund gekommen Heute bin ich beim Spaziergang irgendwie … auf den Hund gekommen. #miniaturgeschichten (Nr. 23) Der Hund ist wahrscheinlich das älteste Haustier der Indoeuropäer. Die Rolle des Hundes kommt sprachlich gesehen jedoch sehr unterschiedlich zum Ausdruck:Begleiter, Helfer, Bewacher, Beschützer steht gegen hündisch, Hundesohn, hundsgemein, hundsmiserabel usw.Dieser Gegensatz geht auf kulturelle Unterschiede zurück….

  • Ein Hauch von Karibik am Walchensee

    Ein Hauch von Karibik am Walchensee Was für eine Farbenpracht! Mit atemberaubender Bergkulisse zeigt sich im Sommer der Walchensee. Die Temperatur des Sees allerdings … hoppla … ist einem der tiefsten Alpenseen entsprechend noch recht frisch, um es positiv auszudrücken. #miniaturgeschichten (Nr. 25) Das erfrischende Blau ist perfekt für die kommenden Hundstage. Mit diesen Tagen…