Toitoitoi

Toitoitoi

Ich wünsche Euch allen Toitoitoi für die kommende Zeit.

Aber was bedeutet Toitoitoi eigentlich?

#miniaturgeschichten (Nr. 28)

„toi, toi, toi“ geht auf einen norddeutschen Volksglauben aus dem 19. Jahrhundert zurück, der heute als Glückwunsch verstanden wird. Er beruht jedoch eher auf einem Gegenzauber – vor allem gegen den Neid böser Geister. Lautmalerisch beschreibt er das dreimalige, trockene Spucken über die Schulter „Tf, Tf, Tf“, welches immer unschicklicher wurde, so dass das Spucken durch den Glückwunsch „Toitoitoi“ ersetzt wurde.
Außerdem steckt der Teufel mal wieder im Detail: „TeuTeuTeu“.
Den Teufel nennt man nie ganz beim Namen, um ihn nicht anzulocken. Man kann ihn aber durch dreimaliges Spucken über die Schulter oder durch drei Mal klopfen auf Holz „TockTockTock“ vertreiben – so der Glaube.

Also nochmals Toitoitoi, Ihr Lieben.

Ähnliche Beiträge

  • Element Wasser

    Element Wasser Hamburg in seinem Element – Wasser. #miniaturgeschichten (Nr. 40) Das Element Wasser vereint in der Stadt sowohl Ruhe als auch Bewegung.Es fließt, verändert ständig seine Form und bleibt nie lange am selben Ort.Zugleich gilt das Wasser hier als ruhig und beständig – wie die Alster-Seen im Herzen der Stadt.Im Bild der Elbe und…

  • Weltfriedenstag

    Weltfriedenstag Heute ist nicht nur der 17.11.2020 … sondern auch Weltfriedenstag. #miniaturgeschichten (Nr. 21) Frieden ist der Urgrund, aus dem wir kommen und zugleich ein hochfragiles Gut.„Gut gebrüllt Löwe!“ – und das bedeutet? Das bedeutet, der Begriff des Friedens lässt sich nicht nur aus „fridu“ (ahd.) und „vride“ (mhd.) herleiten, sondern bereits aus dem indoeuropäischen…

  • Tag des Mitdenkens

    Tag des Mitdenkens Wer hätte das ge-dacht … heute ist der Tag des „MitDenkens“. #miniaturgeschichten (Nr. 20) Leider nehmen so wenige daran teil!Schon den Indogermanen sei „Dank“; denn auch Dank kommt alther von denken, genauso wie empfinden oder mich dünkt. Ich „dachte“ findet sich wieder in Andacht und mit Bedacht. Auch dem Denker (18. Jh.)…

  • Das beleidigte Nachtschattengwächs

    Das beleidigte Nachtschattengwächs „Ich bin pikiert“, sagte die Tomate. #miniaturgeschichten (Nr. 36) Es ist anzunehmen, dass sich dieses schmackhafte Gemüse damit nicht auf das Partizipialadjektiv aus dem 17. Jh. bezieht.Eigentlich ist man schon seit dem 16. Jh. außerordentlich pikiert – also verstimmt, gereizt, beleidigt.Pikieren bedeutet aber auch „verletzt sein“ und „übertragen“. Aha, so fand dieses…

  • Aus 9 wird 11

    Aus 9 wird 11 Das klingt ein wenig nach: „2 x 3 macht 4, widdewiddewitt …“ und Pippi Langstrumpf.Doch das Phänomen liegt weit in der Vergangenheit zurück. #miniaturgeschichten (Nr. 19) Im alt-römischen (vor-julianischen) Kalender betrat zuerst der Gott Mars die Bühne – Neujahr fiel daher auf den 01. März. Erst im Verlauf der Zeit rückte…

  • Das Trampeltier

    Das Trampeltier Heute beim Stoßgebet … an das Universum, dass die US Wahlen bitte friedlich bleiben, hatte ich plötzlich, aus mir ganz unerfindlichen Gründen, ein Tier vor Augen – das Trampeltier. #miniaturgeschichten (Nr. 22) Aber woher kommt eigentlich dieser seltsame Name? Das zweihöckrige Kamel wird gerne lautmalerisch mit dem mittelhochdeutschen Begriff „trampen“ umschrieben. Der Paarhufer…