Ähnliche Beiträge

  • Die nackte WAHRHEIT

    … aber muss es denn gleich unbedingt „nackt“ sein? #miniaturgeschichten (Nr. 49) Die idg. Wurzel „uer-“ findet sich abgewandelt in fast allen Sprachen wieder: gr. era, lat. verus, ahd. wār und selbst im Namen ‚Vera‘ ist es enthalten.Das idg. „nog“ für „nackt“ wurde jedoch schnell tabuistisch entstellt, wie man so schön sagt.Diese Tabuisierung der Nacktheit…

  • Mittsommer

    Die nachtlose Nacht! #miniaturgeschichten (Nr. 48) Bezüglich der Herkunft von „Mittsommer“ handelt es sich bei der kürzesten Nacht der Nächte vermutlich um eine reine Lehnübersetzung aus dem Englischen, wo es „midsummer“ heißt. Nördlich des Polarkreises herrscht im „Mittsommer“ die sogenannte „nachtlose Nacht“, in der sich die Sonne nicht hinter den Horizont zurückzieht. Die Kelten nannten…

  • Pfingsten

    Happy Birthday  … wenn man gratulieren mag.Und was hat der Glückwunsch nun mit Pfingsten zu tun?  #miniaturgeschichten (Nr. 47) Ursprünglich hieß Pfingsten „pentēkostē hēméra“. Zu deutsch ‚fünfzigster Tag‘. Wobei „Hemera“ die Personifikation des Tages darstellt. Tatsächlich ist es ein altjüdisches Erntedankfest. Denn gemeint ist der 50. Tag nach dem Fest der ungesäuerten Brote (Mazzotfest) und…

  • Plüsch-Mors

    Plüsch-Mors Irgendwie habe ich heute „Hummeln im Hintern“.Aber Moment, woher kommt eigentlich der Name „Hummel“? #miniaturgeschichten (Nr. 12) Es gibt mehrere Deutungen:Die wahrscheinlichlichste ist, dass der Name auf das deutliche Summ-Geräusch der Hummel zurückzuführen ist. Denn im Mittelalter sagte man zu summen, brummen, murmeln gerne auch „hummeln“.Im Englischen bedeutet ‚to hum‘ oder ‚to bumble‘ summen…

  • Auf den Hund gekommen

    Auf den Hund gekommen Heute bin ich beim Spaziergang irgendwie … auf den Hund gekommen. #miniaturgeschichten (Nr. 23) Der Hund ist wahrscheinlich das älteste Haustier der Indoeuropäer. Die Rolle des Hundes kommt sprachlich gesehen jedoch sehr unterschiedlich zum Ausdruck:Begleiter, Helfer, Bewacher, Beschützer steht gegen hündisch, Hundesohn, hundsgemein, hundsmiserabel usw.Dieser Gegensatz geht auf kulturelle Unterschiede zurück….

  • Altweibersommer

    Altweibersommer Der Altweibersommer hat tatsächlich nichts mit unseren „älteren Damen“ zu tun. #miniaturgeschichten (Nr. 3) Mit „Weiben“ war im Altdeutschen das „Weben“ gemeint. Nach Nebel und Feuchtigkeit sind im herbstlichen Licht die gewebten Spinnnetze besonders gut zu sehen. Spinnweben im Spätsommer, das ist mit Altweibersommer gemeint.