Benediktbeuern
Benediktbeuern
#miniaturgeschichte (Nr. 24)
Wenn sich beim Wandern die Beine stetig bewegen, ruht Schritt für Schritt der Geist – Zeit für die Seele. (Weltkultur Verlag)
Wenn sich beim Wandern die Beine stetig bewegen, ruht Schritt für Schritt der Geist – Zeit für die Seele. (Weltkultur Verlag)
Der Wonnemonat Der Wonnemonat Mai hieß früher eigentlich „Weidemonat“ Mai (winnimanod). #miniaturgeschichten (Nr. 8) Hier ist tatsächlich auch das Wort „gewinnen“ enthalten. Einfach herrlich, wie sich nun alles ergibt:Die Gurken wachsen fleißig, die Tomaten sind hüfthoch, die Frühblüher geben ihr Bestes.Was für ein GEWINN – dieser Winnimanod.
Angekündigter Nachtrag zum fermentierten Nachtschattengewächs bezüglich Rauchen, Kauen, Schnupfen und Co.Obwohl mir bei Co. als Nichtraucher ein wenig die Phantasie fehlt. #miniaturgeschichten (Nr. 43) Das ist „Starker Tobak“ heißt es im Volksmund. Und nu?Seit dem 16. Jh. kam dieses „Teufelszeug“ zu uns und … halt … da ist doch gleich der erste Hinweis.Denn die Redensart „Starker…
Heute wurde ich Ohrenzeuge, als mir wieder so ein lästiges Insekt direkt in den Gehörgang flog. Es krabbelte ja nicht großartig, windete sich jedoch förmlich, und zog direkt hinter dem Gleichgewichtsorgan so seine (Endlos-)Schleifen. Der Ohrwurm! #miniaturgeschichten (Nr. 45) Der „Ohr-Wurm“ ist einerseits die umgangssprachliche Bezeichnung für ein ohr-eingängiges klangwütiges Musikstück, welches dem ahnungslosen Hörer…
Der Lenz – der lange Tag – ist da Ja sicher – der „Lenz“ wird heute nur noch dichterisch verwendet. Eigentlich schade, denn er bedeutet: Die langen Tage kommen wieder (früher: lenze, lenzo = lang). #miniaturgeschichten (Nr. 31) Dennoch kommt er ab morgen mit großen Schritten auf uns zu. Nächste Woche vielleicht schon mit 17°C…
Das beleidigte Nachtschattengwächs „Ich bin pikiert“, sagte die Tomate. #miniaturgeschichten (Nr. 36) Es ist anzunehmen, dass sich dieses schmackhafte Gemüse damit nicht auf das Partizipialadjektiv aus dem 17. Jh. bezieht.Eigentlich ist man schon seit dem 16. Jh. außerordentlich pikiert – also verstimmt, gereizt, beleidigt.Pikieren bedeutet aber auch „verletzt sein“ und „übertragen“. Aha, so fand dieses…
Das Rezept „1+2+3+4“ ist das Grundrezept für den Karibischen Rum Punch.Und es verspricht stets heiteren Tiefgang … #miniaturgeschichten (Nr. 10) Man nehme: Doch verflixt … die Kariben zählen wohl gerne nur bis 3?! Bei der Frage, ob auch Wasser enthalten ist, ernte ich nur einen verständnislosen Blick. Man nehme: