Kolonialwaren

Kolonialwaren

Die mehrgeschossigen Fachwerkhäuser in der Deichstraße mit barocken Fassaden vereinen anschaulich Kontor-, Wohn-und Lagerhäuser aus vergangener Zeit.

#miniaturgeschichten (Nr. 5)

Einige Häuser überstanden den großen Hamburger Brand von 1842. Dazu zählt die Hausnummer 45 mit dem heutigen Kolonialwaren-Laden.
Sicher: In Kolonial-waren steckt das Wort Kolonie, welches aus dem 16. Jh. stammt und aus lateinisch colonia gebildet wurde. Das Wort verbindet sich aber auch mit Kultur und selbst der „Clown“ lässt sich daraus ableiten.

Es ist ein Segen, dass dieses Stück Erinnerungskultur erhalten blieb: Denn heute empfangen uns dort Hanseatic Kaffee sowie hausgemachte Speisen voller Herzlichkeit. Einfach Leben am Fleet.

Nicht zu verwechseln sind die Kolonialwaren hingegen mit den sogenannten Viktualien (von spätlateinisch victualia und lat. victus). Dies ist eine veraltete Bezeichnung für reine Lebensmittel und natürlich besonders bekannt in München. Und nicht selten wird mit Viktualie ein höhere Qualität oder eine besondere Traditionsverbundenheit ausgedrückt.

Ähnliche Beiträge

  • Element Feuer

    Element Feuer Eintracht im Inneren, Friede nach Außen. #miniaturgeschichten (Nr. 41) „Eintracht im Inneren, Friede nach Außen“, steht am Holstentor in Lübeck. Da ist man doch gleich „Feuer und Flamme“. Das Element Feuer steht in Lübeck sinnbildlich für die ungezählten, feuerroten Backsteine. Aber auch als Symbol für die hier herrschende Leidenschaft, Aktivität, den Fortschritt und somit…

  • Ein Hauch von Karibik am Walchensee

    Ein Hauch von Karibik am Walchensee Was für eine Farbenpracht! Mit atemberaubender Bergkulisse zeigt sich im Sommer der Walchensee. Die Temperatur des Sees allerdings … hoppla … ist einem der tiefsten Alpenseen entsprechend noch recht frisch, um es positiv auszudrücken. #miniaturgeschichten (Nr. 25) Das erfrischende Blau ist perfekt für die kommenden Hundstage. Mit diesen Tagen…

  • Der Ohrwurm

    Heute wurde ich Ohrenzeuge, als mir wieder so ein lästiges Insekt direkt in den Gehörgang flog. Es krabbelte ja nicht großartig, windete sich jedoch förmlich, und zog direkt hinter dem Gleichgewichtsorgan so seine (Endlos-)Schleifen. Der Ohrwurm! #miniaturgeschichten (Nr. 45) Der „Ohr-Wurm“ ist einerseits die umgangssprachliche Bezeichnung für ein ohr-eingängiges klangwütiges Musikstück, welches dem ahnungslosen Hörer…

  • Plüsch-Mors

    Plüsch-Mors Irgendwie habe ich heute „Hummeln im Hintern“.Aber Moment, woher kommt eigentlich der Name „Hummel“? #miniaturgeschichten (Nr. 12) Es gibt mehrere Deutungen:Die wahrscheinlichlichste ist, dass der Name auf das deutliche Summ-Geräusch der Hummel zurückzuführen ist. Denn im Mittelalter sagte man zu summen, brummen, murmeln gerne auch „hummeln“.Im Englischen bedeutet ‚to hum‘ oder ‚to bumble‘ summen…

  • Element Erde

    Element Erde Zum Abschluss ein paar Bergtage – und das noch fehlende Element Erde. #miniaturgeschichten (Nr. 38) Schroffe Berge und grüne Täler durchziehen die Kitzbüheler Alpen. Unentwegt verwittern die grauen Riesen; es entsteht nährstoffreicher Boden.Daher steht das Element Erde sinnbildlich für Fruchtbarkeit.Auf der anderen Seite ist die Erde aber auch Symbol für alles Beständige, Starre…

  • Das Meer hat die Blautöne der Welt

    Das Meer hat die Blautöne der Welt miniaturgeschichten (Nr. 42) An einzelnen Tagen vermag das Meeresblau vielleicht nicht viel. Doch mit ein paar Spritzern Zeit entdeckt man die Buntheit der See. Auch die Farbkraft der Brandung ist einfach unwiderstehlich.Das Meeresblau ist kühl, rein und ist die tiefste Farbe überhaupt. Sie steht daher einerseits für das…