Pfingsten

Pfingsten

Happy Birthday  … wenn man gratulieren mag.
Und was hat der Glückwunsch nun mit Pfingsten zu tun? 

#miniaturgeschichten (Nr. 47)

Ursprünglich hieß Pfingsten „pentēkostē hēméra“. Zu deutsch ‚fünfzigster Tag‘. Wobei „Hemera“ die Personifikation des Tages darstellt. Tatsächlich ist es ein altjüdisches Erntedankfest. Denn gemeint ist der 50. Tag nach dem Fest der ungesäuerten Brote (Mazzotfest) und markiert den Abschluss der mit Pessach beginnenden Weizenernte. 

Mit dem Christentum verschob sich die Bedeutung, denn die christliche Gemeinde begann Pfingsten als Geburtstag der Kirche zu feiern. Laut Apostelgeschichte wurden am 50. Tag nach Christi Auferstehung die Jünger Jesu vom Heiligen Geist „erhellt“, und die Kirche ward geboren. 

Ob nun Fluch oder Segen, es bleibt:
„Nichts kommt aus dem Nichts“ und alles ist miteinander verwoben. Kein Grund also zu streiten, sondern eher sich zu versöhnen. Darauf ein ‚Helles‘.

Ähnliche Beiträge

  • Der Ohrwurm

    Heute wurde ich Ohrenzeuge, als mir wieder so ein lästiges Insekt direkt in den Gehörgang flog. Es krabbelte ja nicht großartig, windete sich jedoch förmlich, und zog direkt hinter dem Gleichgewichtsorgan so seine (Endlos-)Schleifen. Der Ohrwurm! #miniaturgeschichten (Nr. 45) Der „Ohr-Wurm“ ist einerseits die umgangssprachliche Bezeichnung für ein ohr-eingängiges klangwütiges Musikstück, welches dem ahnungslosen Hörer…

  • Plüsch-Mors

    Plüsch-Mors Irgendwie habe ich heute „Hummeln im Hintern“.Aber Moment, woher kommt eigentlich der Name „Hummel“? #miniaturgeschichten (Nr. 12) Es gibt mehrere Deutungen:Die wahrscheinlichlichste ist, dass der Name auf das deutliche Summ-Geräusch der Hummel zurückzuführen ist. Denn im Mittelalter sagte man zu summen, brummen, murmeln gerne auch „hummeln“.Im Englischen bedeutet ‚to hum‘ oder ‚to bumble‘ summen…

  • Paradies 0 km

    Paradies 0 km Ich springe einfach direkt auf …Ostern 🐣🐰 #miniaturgeschichten (Nr. 14) Wenn ich nicht über Los! komme, … ist es mir auch egal. Die nächsten Wintermonate werden die „Grenzen des Schicklichen missachtend“ sein – d.h. verständlich formuliert – extraordinär. Manche sagen, man muss auch hautnah dabei sein, um wirklich über etwas berichten zu…

  • Der Wonnemonat

    Der Wonnemonat Der Wonnemonat Mai hieß früher eigentlich „Weidemonat“ Mai (winnimanod). #miniaturgeschichten (Nr. 8) Hier ist tatsächlich auch das Wort „gewinnen“ enthalten. Einfach herrlich, wie sich nun alles ergibt:Die Gurken wachsen fleißig, die Tomaten sind hüfthoch, die Frühblüher geben ihr Bestes.Was für ein GEWINN – dieser Winnimanod.

  • Das Meer hat die Blautöne der Welt

    Das Meer hat die Blautöne der Welt miniaturgeschichten (Nr. 42) An einzelnen Tagen vermag das Meeresblau vielleicht nicht viel. Doch mit ein paar Spritzern Zeit entdeckt man die Buntheit der See. Auch die Farbkraft der Brandung ist einfach unwiderstehlich.Das Meeresblau ist kühl, rein und ist die tiefste Farbe überhaupt. Sie steht daher einerseits für das…

  • Kolonialwaren

    Kolonialwaren Die mehrgeschossigen Fachwerkhäuser in der Deichstraße mit barocken Fassaden vereinen anschaulich Kontor-, Wohn-und Lagerhäuser aus vergangener Zeit. #miniaturgeschichten (Nr. 5) Einige Häuser überstanden den großen Hamburger Brand von 1842. Dazu zählt die Hausnummer 45 mit dem heutigen Kolonialwaren-Laden.Sicher: In Kolonial-waren steckt das Wort Kolonie, welches aus dem 16. Jh. stammt und aus lateinisch colonia…