Tag des Mitdenkens

Tag des Mitdenkens

Wer hätte das ge-dacht … heute ist der Tag des „MitDenkens“.

#miniaturgeschichten (Nr. 20)

Leider nehmen so wenige daran teil!
Schon den Indogermanen sei „Dank“; denn auch Dank kommt alther von denken, genauso wie empfinden oder mich dünkt. Ich „dachte“ findet sich wieder in Andacht und mit Bedacht.

Auch dem Denker (18. Jh.) kann man es nicht ver-denken, dass er zuerst geradeaus denkt, bevor er nun neudeutsch querdenkt.
Das erspart ihm den denkcēdel (16. Jh. für Denkzettel/Vorladung/Urkunde).

Ich kann es auch niemandem verdenken (mdh.) mit dem Ge-dächt-nis über Denk-mäler nachzudenken.

Thanks. ( … dies ist übrigens altegl. von dencan).

Ähnliche Beiträge

  • Das beleidigte Nachtschattengwächs

    Das beleidigte Nachtschattengwächs „Ich bin pikiert“, sagte die Tomate. #miniaturgeschichten (Nr. 36) Es ist anzunehmen, dass sich dieses schmackhafte Gemüse damit nicht auf das Partizipialadjektiv aus dem 17. Jh. bezieht.Eigentlich ist man schon seit dem 16. Jh. außerordentlich pikiert – also verstimmt, gereizt, beleidigt.Pikieren bedeutet aber auch „verletzt sein“ und „übertragen“. Aha, so fand dieses…

  • Der Wonnemonat

    Der Wonnemonat Der Wonnemonat Mai hieß früher eigentlich „Weidemonat“ Mai (winnimanod). #miniaturgeschichten (Nr. 8) Hier ist tatsächlich auch das Wort „gewinnen“ enthalten. Einfach herrlich, wie sich nun alles ergibt:Die Gurken wachsen fleißig, die Tomaten sind hüfthoch, die Frühblüher geben ihr Bestes.Was für ein GEWINN – dieser Winnimanod.

  • Die nackte WAHRHEIT

    … aber muss es denn gleich unbedingt „nackt“ sein? #miniaturgeschichten (Nr. 49) Die idg. Wurzel „uer-“ findet sich abgewandelt in fast allen Sprachen wieder: gr. era, lat. verus, ahd. wār und selbst im Namen ‚Vera‘ ist es enthalten.Das idg. „nog“ für „nackt“ wurde jedoch schnell tabuistisch entstellt, wie man so schön sagt.Diese Tabuisierung der Nacktheit…

  • Der Ohrwurm

    Heute wurde ich Ohrenzeuge, als mir wieder so ein lästiges Insekt direkt in den Gehörgang flog. Es krabbelte ja nicht großartig, windete sich jedoch förmlich, und zog direkt hinter dem Gleichgewichtsorgan so seine (Endlos-)Schleifen. Der Ohrwurm! #miniaturgeschichten (Nr. 45) Der „Ohr-Wurm“ ist einerseits die umgangssprachliche Bezeichnung für ein ohr-eingängiges klangwütiges Musikstück, welches dem ahnungslosen Hörer…

  • Redewendung: Starker Tobak

    Angekündigter Nachtrag zum fermentierten Nachtschattengewächs bezüglich Rauchen, Kauen, Schnupfen und Co.Obwohl mir bei Co. als Nichtraucher ein wenig die Phantasie fehlt.  #miniaturgeschichten (Nr. 43) Das ist „Starker Tobak“ heißt es im Volksmund. Und nu?Seit dem 16. Jh. kam dieses „Teufelszeug“ zu uns und … halt … da ist doch gleich der erste Hinweis.Denn die Redensart „Starker…