Weltfriedenstag

Weltfriedenstag

Heute ist nicht nur der 17.11.2020 … sondern auch Weltfriedenstag.

#miniaturgeschichten (Nr. 21)

Frieden ist der Urgrund, aus dem wir kommen und zugleich ein hochfragiles Gut.
„Gut gebrüllt Löwe!“ – und das bedeutet?

Das bedeutet, der Begriff des Friedens lässt sich nicht nur aus „fridu“ (ahd.) und „vride“ (mhd.) herleiten, sondern bereits aus dem indoeuropäischen „pri“ für „nahe“ (4400 – 2200 v Chr.).
Genau das ist mit „Urgrund“ gemeint: Die URsprüngliche Bedeutung von „sich nahe sein und Beieinandersein“. Somit ist Friede auch die Grundlage für jede Gemeinschaft.

Wenn wir uns dabei erinnern, was Frieden wirklich ist, so denken wir wohl nicht zuerst an Waffenstillstand, sondern an Eintracht, Harmonie, Verständigung, Gleichgewicht, Besonnenheit und Seelenruhe.

Denn „Friede ist Freiheit in Ruhe“, wusste bereits der berühmteste Redner Roms, Marcus T. Cicero.

Ähnliche Beiträge

  • Der Ohrwurm

    Heute wurde ich Ohrenzeuge, als mir wieder so ein lästiges Insekt direkt in den Gehörgang flog. Es krabbelte ja nicht großartig, windete sich jedoch förmlich, und zog direkt hinter dem Gleichgewichtsorgan so seine (Endlos-)Schleifen. Der Ohrwurm! #miniaturgeschichten (Nr. 45) Der „Ohr-Wurm“ ist einerseits die umgangssprachliche Bezeichnung für ein ohr-eingängiges klangwütiges Musikstück, welches dem ahnungslosen Hörer…

  • Element Erde

    Element Erde Zum Abschluss ein paar Bergtage – und das noch fehlende Element Erde. #miniaturgeschichten (Nr. 38) Schroffe Berge und grüne Täler durchziehen die Kitzbüheler Alpen. Unentwegt verwittern die grauen Riesen; es entsteht nährstoffreicher Boden.Daher steht das Element Erde sinnbildlich für Fruchtbarkeit.Auf der anderen Seite ist die Erde aber auch Symbol für alles Beständige, Starre…

  • Die Sphinx

    „Pfff, … was diese alte Dame kann, kann ich auch“, sagte Chewie. „Diese Sphinx … oder DER Sphinx oder gar DAS?“ #miniaturgeschichten (Nr. 46) Gleich vorweg: Die frühe Herkunft des Namens Sphinx liegt im Dunkeln. Vielleicht ist es dem griech. „sphiggein“ entlehnt, was so viel bedeutet wie „durch Zauber festbinden“.  Tatsächlich heißt es: DER (männliche)…

  • Von wegen alte Weiber

    Von wegen alte Weiber Der Oktober besitzt eine eigene Stille, jedoch nicht in seinen Farben. #miniaturgeschichten (Nr. 33) Der Altweibersommer hat so gar nichts mit unseren „älteren Damen“ zu tun.Mit „Weiben“ war im Altdeutschen das „Weben“ gemeint. Nach Nebel und Feuchtigkeit sind im herbstlichen Licht die gewebten Spinnnetze besonders gut zu sehen – Spinnweben im…

  • Element Wasser

    Element Wasser Hamburg in seinem Element – Wasser. #miniaturgeschichten (Nr. 40) Das Element Wasser vereint in der Stadt sowohl Ruhe als auch Bewegung.Es fließt, verändert ständig seine Form und bleibt nie lange am selben Ort.Zugleich gilt das Wasser hier als ruhig und beständig – wie die Alster-Seen im Herzen der Stadt.Im Bild der Elbe und…