Wenn der Kreis sich plötzlich schließt

Wenn der Kreis sich plötzlich schließt

Heute wurde ich entschleunigt, als ich beim Spaziergang plötzlich „sekundäres Sediment“ entdeckte.

#miniaturgeschichten (Nr. 37)

Logisch – das klingt jetzt erst einmal ein bisschen abgefahren. Oh ha!
Dennoch steckt dahinter ein richtiges #miniaturabenteuer.
Denn Regentropfen bekommen auf ihrem Weg zur Erde richtig „schlechte Laune“ – sie werden sauer. D.h. im Flug durch die Luft nehmen sie CO2 auf; es bildet sich ein wenig Kohlensäure. Diese Kohlensäure wiederum löst Kalk aus dem Gestein, wenn der Regen darauf fällt.
Irgendwo tritt das Wasser wieder zutage. Temperaturunterschied und Sauerstoff lassen den Kalk ausfallen.
Der Witz: Das Moos, welches man auf den Bildern sieht, beschleunigt diesen Vorgang um das 15fache. Einfach erstaunlich, wie diese Minipflanze ganze Kalktuffareale (sekundäres Sediment) erbauen kann.
Der Kreis schließt sich: Denn aus diesem Material wurde zum Beispiel die längste Burg der Welt gebaut: Die Burg zu Burghausen.

Wenn man sich entschleunigt, hat man plötzlich wieder Zeit für die kleinen Wunder, die es überall zu finden gibt. Einfach herrlich.

Ähnliche Beiträge

  • Der 6. Advent

    Der 6. Advent Advent, Advent ein Lichtlein brennt, erst eins, dann zwei … dann sechs! Wie bitte? #miniaturgeschichten (Nr. 26) Ganz richtig:Die Adventszeit war im Frühchristentum (bis ins 5. Jh. n. Chr.) eine Fastenzeit zwischen dem Martinstag (11. November) und der Erscheinung des Herrn am 06. Januar (6 Sonn(en)tage).Bis 432 n. Chr. fiel die Geburt…

  • Redewendung: Starker Tobak

    Angekündigter Nachtrag zum fermentierten Nachtschattengewächs bezüglich Rauchen, Kauen, Schnupfen und Co.Obwohl mir bei Co. als Nichtraucher ein wenig die Phantasie fehlt.  #miniaturgeschichten (Nr. 43) Das ist „Starker Tobak“ heißt es im Volksmund. Und nu?Seit dem 16. Jh. kam dieses „Teufelszeug“ zu uns und … halt … da ist doch gleich der erste Hinweis.Denn die Redensart „Starker…

  • Der Tag zergeht auf der Gletscherzunge

    Der Tag zergeht auf der Gletscherzunge Abseits der Flip-Flop-Pfade wandert es sich angenehm entspannt in den kühleren Bergen während der Hundstage. #miniaturgeschichten (Nr. 34) Auf dem Höhenweg zum Gletscher über Karstflächen mit Karren (Rillen) und Schwinden (sog. Schlucklöcher und tiefe Fugen) eröffnen sich immer wieder atemberaubende Berg-Panoramen. Gern gesehene Motivation für das serpentinenhafte Durchqueren der…

  • Plüsch-Mors

    Plüsch-Mors Irgendwie habe ich heute „Hummeln im Hintern“.Aber Moment, woher kommt eigentlich der Name „Hummel“? #miniaturgeschichten (Nr. 12) Es gibt mehrere Deutungen:Die wahrscheinlichlichste ist, dass der Name auf das deutliche Summ-Geräusch der Hummel zurückzuführen ist. Denn im Mittelalter sagte man zu summen, brummen, murmeln gerne auch „hummeln“.Im Englischen bedeutet ‚to hum‘ oder ‚to bumble‘ summen…

  • Toitoitoi

    Toitoitoi Ich wünsche Euch allen Toitoitoi für die kommende Zeit. Aber was bedeutet Toitoitoi eigentlich? #miniaturgeschichten (Nr. 28) „toi, toi, toi“ geht auf einen norddeutschen Volksglauben aus dem 19. Jahrhundert zurück, der heute als Glückwunsch verstanden wird. Er beruht jedoch eher auf einem Gegenzauber – vor allem gegen den Neid böser Geister. Lautmalerisch beschreibt er…

  • Der Ohrwurm

    Heute wurde ich Ohrenzeuge, als mir wieder so ein lästiges Insekt direkt in den Gehörgang flog. Es krabbelte ja nicht großartig, windete sich jedoch förmlich, und zog direkt hinter dem Gleichgewichtsorgan so seine (Endlos-)Schleifen. Der Ohrwurm! #miniaturgeschichten (Nr. 45) Der „Ohr-Wurm“ ist einerseits die umgangssprachliche Bezeichnung für ein ohr-eingängiges klangwütiges Musikstück, welches dem ahnungslosen Hörer…