Aktuelles

  • Mittsommer

    Die nachtlose Nacht! #miniaturgeschichten (Nr. 48) Bezüglich der Herkunft von „Mittsommer“ handelt es sich bei der kürzesten Nacht der Nächte vermutlich um eine reine Lehnübersetzung aus dem Englischen, wo es „midsummer“ heißt. Nördlich des Polarkreises herrscht im „Mittsommer“ die sogenannte „nachtlose Nacht“, in der sich die Sonne nicht hinter den Horizont zurückzieht. Die Kelten nannten…

  • Pfingsten

    Happy Birthday  … wenn man gratulieren mag.Und was hat der Glückwunsch nun mit Pfingsten zu tun?  #miniaturgeschichten (Nr. 47) Ursprünglich hieß Pfingsten „pentēkostē hēméra“. Zu deutsch ‚fünfzigster Tag‘. Wobei „Hemera“ die Personifikation des Tages darstellt. Tatsächlich ist es ein altjüdisches Erntedankfest. Denn gemeint ist der 50. Tag nach dem Fest der ungesäuerten Brote (Mazzotfest) und…

  • Die Sphinx

    „Pfff, … was diese alte Dame kann, kann ich auch“, sagte Chewie. „Diese Sphinx … oder DER Sphinx oder gar DAS?“ #miniaturgeschichten (Nr. 46) Gleich vorweg: Die frühe Herkunft des Namens Sphinx liegt im Dunkeln. Vielleicht ist es dem griech. „sphiggein“ entlehnt, was so viel bedeutet wie „durch Zauber festbinden“.  Tatsächlich heißt es: DER (männliche)…

  • Der Ohrwurm

    Heute wurde ich Ohrenzeuge, als mir wieder so ein lästiges Insekt direkt in den Gehörgang flog. Es krabbelte ja nicht großartig, windete sich jedoch förmlich, und zog direkt hinter dem Gleichgewichtsorgan so seine (Endlos-)Schleifen. Der Ohrwurm! #miniaturgeschichten (Nr. 45) Der „Ohr-Wurm“ ist einerseits die umgangssprachliche Bezeichnung für ein ohr-eingängiges klangwütiges Musikstück, welches dem ahnungslosen Hörer…

  • Tohuwabohu

    Es ist schönstes Aprilwetter die letzten Tage. Unter Aprilwetter versteht man ein sehr wechselhaftes Wetter mit zeitlich begrenzten Überraschungen und lustigen Wetterkapriolen. Irgendwie ein kleines bisschen wie in der Politik. Sorry. Eben ein ständiges Auf und Ab, Hin und Her, mal recht kühl, und ganz plötzlich geht es wieder heiß her. Ein richtiges Tohuwabohu! Ein…

  • Redewendung: Starker Tobak

    Angekündigter Nachtrag zum fermentierten Nachtschattengewächs bezüglich Rauchen, Kauen, Schnupfen und Co.Obwohl mir bei Co. als Nichtraucher ein wenig die Phantasie fehlt.  #miniaturgeschichten (Nr. 43) Das ist „Starker Tobak“ heißt es im Volksmund. Und nu?Seit dem 16. Jh. kam dieses „Teufelszeug“ zu uns und … halt … da ist doch gleich der erste Hinweis.Denn die Redensart „Starker…

  • Das Meer hat die Blautöne der Welt

    Das Meer hat die Blautöne der Welt miniaturgeschichten (Nr. 42) An einzelnen Tagen vermag das Meeresblau vielleicht nicht viel. Doch mit ein paar Spritzern Zeit entdeckt man die Buntheit der See. Auch die Farbkraft der Brandung ist einfach unwiderstehlich.Das Meeresblau ist kühl, rein und ist die tiefste Farbe überhaupt. Sie steht daher einerseits für das…

  • Element Feuer

    Element Feuer Eintracht im Inneren, Friede nach Außen. #miniaturgeschichten (Nr. 41) „Eintracht im Inneren, Friede nach Außen“, steht am Holstentor in Lübeck. Da ist man doch gleich „Feuer und Flamme“. Das Element Feuer steht in Lübeck sinnbildlich für die ungezählten, feuerroten Backsteine. Aber auch als Symbol für die hier herrschende Leidenschaft, Aktivität, den Fortschritt und somit…

  • Element Wasser

    Element Wasser Hamburg in seinem Element – Wasser. #miniaturgeschichten (Nr. 40) Das Element Wasser vereint in der Stadt sowohl Ruhe als auch Bewegung.Es fließt, verändert ständig seine Form und bleibt nie lange am selben Ort.Zugleich gilt das Wasser hier als ruhig und beständig – wie die Alster-Seen im Herzen der Stadt.Im Bild der Elbe und…